Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Verbindungsaufbau über einen Proxy

Falls die Kommunikation ASV-Client ↔ DSS oder DSSZSS über einen Proxy erfolgen soll, kann dies auf folgende Arten konfiguriert werden.

Proxykonfiguration in der Netzwerkeinstellung des Betriebssystems

  • unter Windows Systemsteuerung - Netzwerk - … bzw. Internetexplorer im Menu Extras - Internetoptionen - Verbindungen - LAN-Einstellungen
  • unter Linux über
    export http_proxy=http://username:password@proxy.thing.com:8080/
    export https_proxy=http://username:password@proxy.thing.com:8080/

In einer Standardinstallation sollte ASV diese Einstellungen automatisch auslesen können. In Einzelfällen kommt es vor, dass die Einstellungen des Betriebssystems nicht übernommen werden. In diesen Fällen kann keine Verbindung aufgebaut werden. Führen Sie dann bitte die im Folgenden beschriebenen Schritte aus.

Eintragung in der Konfiguration der ASV für einen Proxy

Eintragung in der ''config.local.ini''

Wichtig dabei ist, dass Sie im Folgenden die richtige config.local.ini bearbeiten. Welche die „richtige“ ist, hängt von der Stellung des Proxys ab:

  • Fall A: ASV-Client ↔ PROXY ↔ DSSZSS –> config.local.ini des Clients
  • Fall B: ASV-Client↔ DSS ↔ PROXY ↔ ZSS –> config.local.ini des DSS

Vorgehen:

  • Stoppen Sie den Client (Fall A) bzw. alle Clients und den DSS (Fall B)
  • Falls eine Datei configuration/config.local.ini bereits vorhanden ist, dann fügen Sie die folgenden Zeilen an diese Datei an. Wenn die Datei noch nicht existiert, dann erstellen Sie die Datei mit folgendem Inhalt:
config.local.ini
# Proxykonfiguration
# Es kann der Name oder die IP-Adresse des Proxy verwendet werden
 
app.proxy.host=192.168.15.20
app.proxy.port=8080
 
# Für die Authentifizierung am Proxy, falls erforderlich
# app.proxy.user=someUserName
# app.proxy.pass=somePassword
 
# Falls Ihr Proxy nicht als http-Proxy fungiert, ist noch zusätzlich je nach Proxy-Typ in einer der folgenden Zeilen das Kommentarzeichen '#' zu entfernen
 
# app.proxy.type=DIRECT
# app.proxy.type=SOCKS
### Standardwert:
# app.proxy.type=HTTP
 
# Falls ein anderer Proxy für den Zugriff des DSS auf FEO verwendet werden soll, 
# dann sind folgende Einträge zu setzen
 
# fwo.proxy.host=11.22.33.44
# fwo.proxy.port=8088
# fwo.proxy.user=someUserName
# fwo.proxy.pass=somePassword
# fwo.proxy.type=HTTP
  • Passen Sie die IP-Adressen und die Ports entsprechend der Netzwerkinfrastruktur an
  • Speichern Sie die Datei
  • Starten Sie ggf. den DSS und die Clients wieder und testen Sie die Verbindung zum ZSS, indem Sie z. B. eine Versionsprüfung durchführen.


Wenn Sie den DSS als Dienst ausführen, folgen Sie bitte dieser Anleitung!

Linux

WORKAROUND: Bei linuxbasierten Systemen können in /etc/init.d/dss

  • in der Zeile javaArgs
  • innerhalb der Anführungszeichen und
  • vor dem ersten Argument (-Declipse.ignoreApp=true) diese anzupassenden Informationen eingefügt werden:

-Dhttp.proxyHost=11.22.33.44 -Dhttp.proxyPort=5573 -Dhttp.proxyUser=MEINNUTZER -Dhttp.proxyPassword=GEHEIM

Diese Notlösung ist nicht optimal, da das Passwort bei den Systemprozessen aufgeführt wird, es bietet sich ein Dummy-User an.