Amtliche Schulverwaltung
Sie befinden sich hier: start » bs » lehrer » lehrkraefte » reiter_einsatz

Reiter Einsatz JJ/JJ



Im Reiter Einsatz JJ/JJ werden die schuljahresbezogenen Daten verwaltet. Schuljahresbezogene Daten können das zu unterrichtende Stundenmaß, die Mehrung, die Minderung, aber auch Ermäßigungsstunden etc. sein.

Bereich Beschäftigungsverhältnis

Wird im Feld Beschäftigungsart eine Form von Teilzeit ausgewählt, dann muss ein Teilzeitgrund angegeben werden. Handelt es sich um keine Teilzeit, bleibt das Feld mit dem Grund grau.


Bei Referendaren wird z.B. vd gewählt und rechts ein Eintrag der zur Beschäftigungsart passt.


Des Weiteren gibt es noch die Möglichkeit ein Freistellungs- bzw. Altersteilzeit Blockmodell zu wählen.


Wird bei Beschäftigungsart z.B. oe (=ohne Einsatz) ausgewählt, wird das Feld Beurlaubung/Abwesenheit aktiv.

Die Beschäftigungsdaten einer Lehrkraft, die sich in der Datenbank befinden, werden angezeigt, wenn die Schaltfläche BeschäftVerh Übersicht betätigt wird.
Die Schaltfläche Teilzeitanträge ist nur aktiv bei Lehrkräften folgender Schularten (GY, KOL, RS).

Die Bedeutung der einzelnen Spalten sollen kurz wiedergegeben werden:


Bereich Beschäftigungsumfang (WStd)

Die berechneten Anzeigefelder (wiss, nwiss) werden nur angezeigt, wenn in der betroffenen Schulart zwischen „wiss“ und „nwiss“ unterschieden wird, z. B. bei BS und GY.

Bei städt. beruflichen Schulen können im Feld UPZ auch bei Teilzeit ungeradzahlige Werte eingetragen werden.

Bereich Mehrung / Minderung

Eine Mehrung oder Minderung kann gegenüber dem vorigen oder dem nächsten Schuljahr ausgeglichen werden. Der erforderliche Ausgleich gegenüber dem vorigen Schuljahr wird vom Programm automatisch aufgrund der Eingaben im vorherigen Schuljahr errechnet.

Man kann daher im ausgewählten Schuljahr nur Mehrung oder Minderung mit Ausgleich in diesem oder nächsten Schuljahr eingeben.

Ein Klick auf Mehrung / Minderung – Übersicht öffnet das nachfolgende Fenster.

In der Tabelle ist der Stundenumfang der Mehrung bzw. Minderung des aktuellen Schuljahres zu sehen.

Eine Mehrung im ersten Halbjahr kann im selben Schuljahr durch eine Minderung im zweiten Halbjahr ausgeglichen werden (bzw. umgekehrt), so dass sich im nächsten Schuljahr kein Bedarf für einen Ausgleich ergibt.

Im unten zu sehenden Beispiel wird die Mehrung des aktuellen Schuljahres im darauf folgenden Schuljahr ausgeglichen.

Alle Lehrkräfte mit Mehrung bzw. Minderung werden, nach Schulen getrennt, aufgelistet.

Im Navigator kann nur eine Schule markiert werden. Gleiches gilt für die Auswahl von Lehrkräften.

Bereich Ermäßigung (anteilige)

In der Tabelle muss die Art der Ermäßigung ausgewählt werden.

Danach kann die Anzahl der Wochenstunden und der Zeitraum für die Ermäßigung festgelegt werden.

Per Voreinstellung ist das aktuelle Schuljahr eingestellt.

Bereich Abordnung an nichtschulische Dienststelle

In der ersten Spalte sind die Möglichkeiten wählbar.

In der Spalte WStd sind die Wochenstunden einzutragen, der Zeitraum ist vorbelegt, kann aber bei Bedarf angepasst werden.

Die Dienststelle ist auszuwählen oder einzutippen.

Bereich Längerfristiger Ausfall

Aus einer Werteliste ist ein Grund für den Ausfall auszuwählen.

In den anderen Spalten sind die Anzahl der Wochenstunden und der Zeitraum auszuwählen bzw. einzutragen.

Ist die Anzahl der Wochenstunden bei Längerfristigen Ausfall ≥ UPZ, erscheint eine Fehlermeldung mit folgendem Hinweis.

Der Zugangs- und Abgangsgrund einer Lehrkraft ist bei Bedarf in den entsprechenden Feldern einzutragen. Zum Zugangs- bzw. Abgangsgrund ist das jeweilige Datum einzutragen.

Um eine neue Einsatzschule einer Lehrkraft zuweisen zu können, muss die Schaltfläche Neue Einsatzschule betätigt werden.

Es werden alle Schulen der Datenbasis angeboten für die ein Datensatz im ausgewählten Schuljahr existiert und die im ausgewählten Schuljahr noch nicht Einsatzschule der Lehrkraft ist. Wurde eine Schule markiert, ist die Schaltfläche Neue Einsatzschule anlegen aktiviert.

Daraufhin wird eine weitere Reiterkarte erstellt. Die Bezeichnung des Reiters wird aus der Schulnummer und der Abkürzung für die Schulart gebildet.

Das Namenskürzel wird für die neue Einsatzschule übernommen.

Soll eine Einsatzschule gelöscht werden, muss die Schaltfläche Einsatzschule löschen betätigt werden.

Die zu löschende Einsatzschule muss erst markiert werden, danach ist auf die Schaltfläche Einsatzschule löschen zu klicken.

Wenn noch keine Einträge in der Schule vorgenommen wurden, erscheint folgende Meldung.

Wurde bereits ein Unterrichtseinsatz zugewiesen, lässt sich die neue Einsatzschule nicht löschen. Bei der Lehrkraft müssen zuerst die Unterrichtselemente gelöscht werden.