Grundsätzlich soll darauf geachtet werden, dass der Unterricht so realistisch wie möglich abgebildet wird.
Was wissen wir:
Der Unterricht muss aufgrund der Differenzierungen nun wie folgt aufgeteilt werden.
Lehrkraft A hat 13 Stunden GU allein mit allen Schülern (GU_1).
Lehrkraft A hat 3 Stunden GU (GU_2) mit einem Teil der Schüler. Im Beispiel: 2 Stunden zusammen mit Lehrkraft B (GU_3) und 1 Stunde zusammen mit Lehrkraft C (GU_4).
Lehrkraft B hat 2 Stunden GU (GU_3) mit dem anderen Teil der Schüler, die nicht im Unterricht GU_2 bei Lehrkraft A sind.
Lehrkraft C hat 1 Stunde GU (GU_4) mit dem anderen Teil der Schüler, die nicht im Unterricht GU_2 bei Lehrkraft A sind. (Es handelt sich dann um identische Schüler in GU_3) Lehrkraft C hat 1 Stunde GU (GU_5) allein mit allen Schülern
Beispiel: Eine Heilpädagogin hält für Schüler aus mehreren Klassen einen Förderkurs. Dieser Unterricht ist nicht in der Matrix abgebildet. Diese Fördermaßnahme wird im Lehrermodul auf dem Reiter XXXXFZ unter der Rubrik „Anrechnung, Fördermaßnahmen, …“ eingetragen: