Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Start der Testversion

ASV-Test- und Schulungsversion

  • Testversion starten
  • Start Server - wenn grün, dann:
  • Start Client
  • Anmeldung für GS: schul9316GMS !11.22.3333!
  • Anmeldung für MS: schul9317GMS !11.22.3333!

Die Arbeit mit der Matrix

Die Planung des Unterrichts wird im Modul 'Unterricht' vorgenommen. In der Matrix findet sich dabei nur der Pflicht- und Wahlpflichtunterricht wieder, der Besondere Unterricht wird extra in die Liste Besonderer Unterricht eingegeben.
Auch der Pflichtunterricht lässt sich in Listenform darstellen. Bitte vermeiden Sie, die Matrixansicht sowie die Liste Pflicht-Wahlpflichtunterricht gleichzeitig geöffnet zu haben, da dies zu ständigen Aktualisierungen führt, was ein effizientes Arbeiten verhindert.

Vorbereitung

Während der Arbeit mit der Matrix kann es vorkommen, dass Änderungen im Klassen- oder Fächermodul durchgeführt werden müssen. Dafür muss die Matrix (oder auch: Liste Pflicht- und Wahlpflichtunterricht) geschlossen werden.

Übung :

  • Bitte erstellen Sie im Planungsschuljahr im Klassenmodul eine neue Regelklasse '1b' (MS: 5b) mit der Basisstundentafel GS (MS) (Reiter Klassengruppe). Wählen Sie 'Keine Vorbelegung' und 'Unterrichtselemente nicht mit übernehmen'.

  • Tragen Sie im Unterreiter 'Klassengruppen' der Klasse folgende Planzahlen ein:



  • Sorgen Sie mit dem 'Sortierungssymbol' dafür, dass die neue Klasse auch in der Matrix unmittelbar unter der Klasse 1a (MS: 5a) gelistet wird. Sortieren Sie ggf. auch die übrigen Klassen sinnvoll.

Wiederherstellungspunkt setzen

Bevor man größere Änderungen in der Matrix vornimmt, ist es sinnvoll Wiederherstellungspunkte zu setzen, um zu unterschiedlichen Planungsständen zurückkehren zu können. Eine Rückspielung der kompletten ASV-Sicherung ist dazu nicht notwendig.
Eine 'Rückgängig-Funktion', wie man sie von anderen Anwendungen kennt, gibt es in der Matrix nicht!

Bitte beachten Sie, dass das Hinzufügen oder Entfernen von Klassen in der linken Spalte der Matrix die Rückspielung eines Wiederherstellungspunktes verhindert!

Übung:

  • Bitte erstellen Sie einen Wiederherstellungspunkt im Planungsschuljahr Ihrer Matrix.

Aufbau der Matrix


  • (1): Angaben zum in der Matrix ausgewählten Unterrichtselement
    Informationen über Teilungen, Schülerzahlen, Planzahlen, etc.
  • (2): hier stehen Unterrichtsfächer, bei Bedarf in mehreren Spalten. Sortierung sowie Anzahl der Spalten können im Modul 'Fächer' eingestellt werden.
    Die Addition der Wochenstunden erfolgt bei mehreren Spalten in der ersten.
  • (3): Klassen, wenn Klassengruppen vorhanden, werden diese untereinander aufgelistet.
    Anzeige und Sortierung werden im Modul 'Klassen/Klassengruppen' eingestellt.
  • (4): jedes Feld der Matrix steht für ein Unterrichtselement, das aktuell ausgewählte ist gelb markiert. Fächer und Fächerspalten lassen sich so in der Matrix ein- und ausblenden: Anleitung
  • (5): Hier können Sie die Matrix als eigenes Fenster aus- sowie im Anschluss auch wieder einhängen.
  • (6): Modulbezogene Funktionen

Übung:

  • MS: Ergänzen Sie eine weitere Spalte im Fach D. GS: Ergänzen Sie das Fach GU MuKuHSU.
  • Bitte testen Sie das Aus- und Einhängen.


Unter Modulbezogene Funktionen - Matrixdarstellung - Einstellungen können Sie genauer spezifizieren, wie die Matrixzeilen und - spalten aufgebaut sein sollen bzw. welche Informationen dargestellt werden.



Übung:

  • Bitte verändern Sie die Informationsanzeigen der Klassenspalte Ihrer Matrix.


Unterrichtselemente

Ein vollständiges Unterrichtselement enthält ein eindeutiges Lehrerkürzel (außer während der Planungsphase), die Wochenstundenzahl sowie ggf. einen eindeutigen Koppelnamen. Bei einem markierten Unterrichtselement können im oberen Bereich weitere Informationen entnommen bzw. ergänzt werden. Beispiele sind die Schülerplan- bzw. -istzahlen oder Abweichungen (Ganztag, Inklusion, Teilung etc.).

Tipps und Tricks

  • Neue Stundentafel GS: Hier wird jeweils die rechnerische Höchstzahl der Stunden eingetragen, wenn man 'Stunden wie Stundentafel' wählt - hier muss also im Rahmen der neuen Gestaltungsfreiheiten nach den eigenen Wünschen angepasst werden!

Übung :

  • Erstellen Sie die Unterrichtselemente gemäß der der Stundentafel für die 1b/5b.
  • Tragen Sie bei D bzw. GU MuKuHSU eine Lehrkraft Ihrer Wahl ein.
  • Sorgen Sie dafür, dass bei allen UE der 1b/5b die Planzahlen eingetragen sind.


Achtung: Beim Aktualisieren der Schülerzahlen werden von Hand eingetragene Zahlen mit denen in der Klasse eingetragenen Zahlen überschrieben. Daher empfiehlt es sich, nach der Planung zuerst in den Klassen alle Schülerzahlen zu aktualisieren und erst im zweiten Schritt manuelle Teilungen (z.B. bei WG) einzutragen.
Tipp: „tatsächliche Schülerzahlen eintragen, neu auszählen und als Planzahlen übernehmen“ - Taschenrechner

Besondere Vorgänge der Unterrichtsplanung

Teilungen

Wenn Sie Gruppen bilden, teilen Sie die Klasse auf und tragen als Abweichungsgrund eine Teilung bei der zweiten Klassengruppe ein.

Anlegen von Koppeln

Sollten Sie aus organisatorischen Gründen den Unterricht zweier Gruppen zusammenlegen, bilden Sie eine Koppel.

In manchen Fällen macht es zur Einsparung von Lehrkräften Sinn, Teilungen und Koppelungen zu kombinieren, z.B. bei Drittelungen von WG.

Abweichungen

Sonderfälle in der Matrix, wie z.B. Teilungen oder Koppelungen, kennzeichnen Sie als Abweichung.
Dazu können Sie die 'Mehrfachänderung' nutzen, hier ist jedoch die Reihenfolge wichtig: UE selektieren (Strg + Anklicken), Mehrfachänderung aktivieren, Abweichungsmerkmal eintragen, Eingabe bei Feldwechsel bestätigen


Übung:

  • Teilen Sie den WG-Unterricht der Klasse 1b/5b in zwei Gruppen auf.
  • Tragen Sie im zweiten (rechten) UE die Teilung/Teilungsstunden als Abweichungsmerkmal ein.
  • Koppeln Sie das U-Element WG_2 mit WG_2 der Klasse 1a/5a (=Drittelung), indem Sie eine Koppelbezeichnung vergeben, die bislang noch keine Verwendung in der Matrix gefunden hat.
  • Verteilen Sie die geplanten Schülerzahlen in den nun drei WG Gruppen 1a/5a und 1b/5b sinnvoll.
  • Ergänzen Sie beim Fach Islam die Abweichung (ISLAM_UNT) jeweils in der vollen Stundenzahl des Unterrichtselements.


Bereiche

In der neuen Stundenstafel der GS ist das Ausweisen der Flexiblen Stunde als Bereich vorgesehen. Für Privatschulen gibt es hier auch noch die Optionen Freiarbeit und Projektarbeit.

tatsächliche Schüler dem UE hinzufügen

Schülerplanzahlen können direkt eingetragen werden.
Komplexer ist die Eingabe der Schüler im Kurs. Dies ist möglich über den entsprechenden Button oder über die rechte Maustaste. Auch können Sie bei mehreren U-Elementen in einem Fach gleich beide Kurse belegen: Anleitung. Bitte beachten Sie, dass (erst) für die Oktoberstatistik grundsätzlich jedem Unterrichtselement Schüler zuzuweisen sind.
oder:

Übung:

  • Verteilen Sie die Schüler im WG-Unterricht der Klasse 1a/5a auf die beiden UE gemäß der vorhin neu festgelegten Planzahlen.


Tipps und Tricks
  • Schüler/Unterrichts-Zuordnungen in größerer Anzahl, insbesondere zu Schuljahresbeginn, lassen sich am effizientesten mit der Fächerwahlmatrix (Datei - Schüler - Fächerwahl) bewerkstelligen.

Übung:

  • Passen Sie die Fächerwahl für die neu erstellte Klasse an.
  • GS: Summieren Sie in der 3a die Smw-Stunden bzw. in der 5a die Stunden in FöU in einer Spalte und blenden Sie die zweite Spalte aus.
  • Ihre Schule führt in einen Modellversuch im nächsten Schuljahr Griechisch als Muttersprache als Pflichtfach ein, daher ergänzen Sie bitte eine Spalte dafür in der Matrix.

Modulbezogene Funktionen

weitere Matrixfunktionen

  • Löschen in Unterrichtselementen: Hier können Lehrkräfte, Koppeln oder alle Unterrichtelemente bis hin zum Besonderen Unterricht gelöscht werden - vor einer Löschung empfiehlt es sich dringend, einen Wiederherstellungspunkt zu setzen, da es hier keine „zurück-Option“ gibt.
  • Stunden wie Stundentafel: Hier können Sie für jede Matrixzeile die Stundenzahl wie in der Stundentafel automatisch ergänzen lassen (siehe oben)
  • Lehrkraft tauschen: 1:1 Austausch einer Lehrkraft
  • Schülerzahlen aktualisieren (siehe oben): Plan- und Istzahlen aus dem Klassenmodul werden in die Matrix übernommen: Taschenrechner.
  • Zusatzinformationen:
    • Infofenster
    • Schüler im Kurs

Übung:

  • Wechseln Sie ins aktuelle Schuljahr und tauschen hier in der Matrix eine Lehrkraft durch eine andere aus.


Matrixhilfsmittel

  • Schnelleingabe: Entspricht dem Kopieren eines markierten Wertes

Übung:

  • Bitte wechseln Sie wieder ins Planungsschuljahr. Tragen Sie in der Klasse 2a/6a mit Hilfe der Schnelleingabe in allen UE dieselbe Lehrkraft ein. Achtung: Abschalten danach nicht vergessen!
  • Matrix zusammenfalten: fasst Spalten mit gleichem Fach zusammen
  • Farbliche Markierungen von Koppeln, Abweichungen: hilft, Zusammenhänge zu verdeutlichen, sich einen Überblick zu verschaffen und Fehler zu finden
  • Weitere Matrixhilfsmittel, die Ihnen die Arbeit erleichtern können, finden Sie unter: Matrixhilfsmittel, die meisten davon sind besondere Funktionen der rechten Maustaste: Sammelzeile auf/abbauen, Zeile leeren, Schülerzuordnung kopieren

Übung:

  • Bauen Sie in der DK die Sammelzeile auf- und ab. Beobachten Sie dabei, was mit den Abweichungsmerkmalen und Planzahlen geschieht.
  • Das Schulamt hat Ihnen leider die anfangs neu eingeplante Klasse 1b/5b wieder gestrichen. Löschen Sie die Klasse daher bitte wieder.

Liste Pflicht- Wahlpflichtunterricht

Hier werden die gleichen Inhalte dargestellt wie in der Matrix, nur erfolgt die Darstellung hier in Listenform, weitere Informationen finden Sie hier in der Dokumentation. Beide Module synchronisieren sich gegenseitig, das bedeutet, Eintragungen an einer Stelle sind auch in der anderen Darstellung wiederzufinden.

Die Listendarstellung eignet sich besonders, wenn Sie nach bestimmten Inhalten sortieren möchten, z.B. Fächer, Koppeln, Schülerzahlen auf- oder absteigend etc. Zur Sortierung klicken Sie auf den Listenkopf, nach dem sich die Sortierung richten soll.

Besonderer Unterricht

Der Besondere Unterricht unterscheidet sich vom Pflicht-/Wahlpflichtunterricht dadurch, dass ihn nicht alle Schüler einer Klasse/Klassengruppe besuchen.
Die Verwaltung geschieht über Datei - Unterricht - Unterrichtsverteilung - Liste Besonderer Unterricht.

Wichtig ist bei der Eingabe des Faches auch die Unterrichtsart (1).
Abweichungsart (2) und abweichende Stundenzahl (3) müssen nur bei den UE eingetragen werden, die aus einem anderen Budget stammen - dies wird Ihnen durch das Schulamt mitgeteilt.
Bei Kursbezeichner (4) können Sie einen frei gewählten Namen vergeben oder den vom System erzeugten verwenden.

Abschlussübung

  • Planen Sie eine neue 3b/9b. Und/oder: Legen Sie eine neue DK oder FleGS-Klasse mit zwei Klassengruppen an.
  • Richten Sie nun zur Wiederholung des Gelernten eine Planung dieser neuen Klassen ein.
  • Sie bekommen für die neuen Klassen je 3 Stunden aus dem Topf „Integrationsförderung“ bezahlt, tragen Sie diese daher mit dem Abweichungsmerkmal INTFÖ ein.
  • Bitte vergessen Sie nicht, an der richtigen Stelle Wiederherstellungspunkte zu setzen.