Folgende Arten des Förderunterrichts müssen im Bereich der Grund- und Mittelschulen unterschieden werden:
Im Besonderen Unterricht der Grund- und Mittelschulen wurde zum 1.8.2020 für den Förderunterricht die Unterrichtsart mit Schlüssel f ergänzt. Dieser ersetzt die getrennte Erfassung nach besonderem Förderunterricht gemäß §7(5) GrSO (Schlüssel g) bzw. §9(9) MSO (Schlüssel h).
Beschreibung | Unterrichtsfach | Fachkürzel | Schlüssel | Schulart | Unterrichtsart | Bereich |
---|---|---|---|---|---|---|
Flexible Förderung als Pflichtunterricht lt. Stundentafel GS Regelklasse | Flexible Förderung | FF | 0700203600 | nur GS | p | Matrix |
Förderunterricht als Pflichtunterricht lt. Stundentafel MS Regelklasse und MS Praxisklasse | Förderunterricht | FöU | 0700200900 | nur MS | p | Matrix |
Förderunterricht nach §7 (5) GrSO bzw. § 9 (9) MSO | a) passendes Fach verwenden (z.B. Mathematik für Mathematik-Förderunterricht) | Beispiele D oder M | je nach Fach | GS+MS | f | BesU |
b) anderenfalls neues Fach „besonderer Förderunterricht“ verwenden, z.B. bei „Lernen lernen“ etc. | BFU | 0700204900 | GS+MS | f | BesU | |
Sportförderunterricht | Sportförderunterricht | SF | 0400301400 | GS+MS | f oder a | BesU |
Anmerkung: Das Fach findet sich im Lehrplan Plus für GS und MS (siehe https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/textabsatz/24577 und https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/textabsatz/69741). Dabei wird irrtümlich die Bezeichnung „Wahlunterricht“ verwendet. | ||||||
Sprachförderunterricht / DaZ / DeutschPlus | Deutsch als Zweitsprache | DaZ | 0100500400 | GS+MS | f | BesU |
Anmerkung: Hier handelt es sich um Stunden aus dem A-Budget, d.h. die Kennzeichnung mit Zusatzbedarfsgrund D_PLUS ist erforderlich. |
Die Fächer Förderunterricht Praxisklasse (FUP) sowie individuelle Förderung (IF) wurden zum 31.07.2020 ungültig und dürfen nicht mehr verwendet werden.
Für Schülerinnen und Schüler mit Migratioshintergrund bzw. nichtdeutscher Muttersprache, die eine Regelklasse besuchen, werden auch weiterhin begleitende Fördermaßnahmen auf Grundlage des FachlehrplanPLUS Deutsch als Zweitsprache des LehrplanPLUS Grundschule bzw. Mittelschule angeboten. Ziel ist der weitere Kompetenzerwerb und die Aneignung einer Fach- und Bildungssprache. DeutschPLUS fasst damit die bisherigen Maßnahmen (Deutschförderkurs und Deutschförderklasse) zusammen und behält die bewährte inhaltliche Umsetzung bei.
Abgebildet werden sie im besonderen Unterricht als Unterrichtsfach DAZ Deutsch als Zweitsprache (1) mit dem Abweichungsgrund D_Plus (2) und der entsprechenden Stundenzahl. Geben Sie als Unterrichtsart Förderunterricht (f) an (3).
Geben Sie in der Spalte AbwWSt (Abweichung Wochenstunden) den gleichen Wert ein wie in der Spalte WSt (Wochenstunden).
Sprachförderkurse aus dem Budget für die Kooperation Kindergarten-Grundschule werden nicht ausschließlich für Kinder mit Migrationshintergrund angeboten, sondern generell für Schüler mit Schwierigkeiten beim Erlernen der Deutschen Sprache. Es gibt zwei Varianten:
Geben Sie in der Spalte AbwWSt (Abweichung Wochenstunden) den gleichen Wert ein wie in der Spalte WSt (Wochenstunden).
Vorkurs Deutsch: nur für Vorkursschüler, kein Unterricht. Die Anrechnung ist beim jeweiligen Lehrer mit D_VORKURS einzutragen (aus ehemaligem A-Budget). Diese Variante gilt nur für Kindergartenkinder mit Migrationshintergrund.