Die Meldung der Unterrichtssituation (US) mit dem Stand des Stichtags 01. Oktober des aktuellen Schuljahres erfolgt zur Erhebung von Daten für Zwecke der Planung, der allgemeinen Schulaufsicht und der Schulfinanzierung, zum Erstellen von statistischen Veröffentlichungen und zur Erfüllung von überregionalen Datenanforderungen, die der quantitativen Beschreibung des bayerischen Schulwesens im nationalen und internationalen Kontext dienen.
Übermittlungstermin im Schuljahr 2022/23: 10. Oktober 2022
Unterstützung erhalten Sie von den Multiplikatoren und in der Hotline.
Das Einrichten des neuen Schuljahres muss vor dem 1. August erfolgen!
E1 Schuljahresabschlussarbeiten bis 31. Juli
E2 Anlegen des neuen Schuljahres
E3 Schüler und Klassenstruktur pflegen
F1 Vorbereitungen US
F2 neu und wichtig Vorbereitung - keine abgeleiteten Fächer zur Abschlussprüfung
G1.1 Klassen und Klassengruppen pflegen
G1.2 Klasseneintragungen kontrollieren
G1.3 neu Eintragungshinweise zu Brückenklassen
G2.1 Daten von Lehrkräften pflegen
G2.2 Neue Lehrkräfte anlegen
G2.3 Lehrerdaten abholen
G2.4 Lehrkräfte löschen
G2.5 Lehrkräfte in Elternzeit, Beurlaubung ohne Dienstbezüge, Freistellungsphase des ATZ-Blockmodell
G2.6 neu Teamlehrkräfte, Anrechnungsart Paul und Schwangere
G2.7 neu gemeinsam.Brücken.bauen - Aushilfe oder Mehrarbeit bei Stammlehrkraft
G2.8 Aushilfen, LK in Nebentätigkeit oder befristete Abordnung einplanen
G2.9 Besonderheiten von Mobilen Reserven
G2.10 Beschäftigungsverhältnis und UPZ pflegen
G2.11 Ermäßigungen eintragen
G2.12 Anrechnungen eintragen
G2.13 Arbeitszeitkonto
G2.14 Mehrung/Minderung
G2.15 Einsatz andere Schule (EAS)
G2.16 Teilzeitmaße prüfen
G2.17 Kirchliche Lehrkraft auf Abstellungsvertrag mit der Kirche
G3.1
Löschen des Vorläufigen Facheinsatzes
G3.2.1 Wiederherstellungspunkte der Unterrichtsmatrix verwalten
G3.2.2 Arbeiten mit dem Infofenster
G3.2.3 Modulbezogene Funktionen
G3.2.4 Zusatzfunktionen in der Matrix
G3.3.1 Befüllen der Matrix mit Stammpersonal –> TZ vor VZ
G3.3.2 Unterrichtsart
G3.3.3 Abweichung (z.B. ILR)
G3.3.4 Bestenförderung
G3.3.5 Bilingualer Unterricht
G3.3.6 Ganztagesangebote (oGT) (GGT)
G3.3.7 Sprintklassen
G3.3.8 Koppelungen
G3.3.9 Fichteln
G3.4.1 Ergänzungs-, Förder- und Wahlunterricht
G3.4.2 IT-Profilunterricht als Wahlunterricht
G3.4.3 Schuleigene Fächer verwenden
G3.4.4 Besonderheit Sport
G4.1 Pflege der Schülerdaten
G4.2 Fächerwahl der Schüler
G4.3 Zuordnung der Schüler zu den Unterrichtselementen
G4.4 Vorgehen bei Schülerdubletten
G4.5 neu Eintragungshinweise zu Schülern der Brückenklassen
J1 Datenprüfung
J2 Lehrerdaten abholen und Aktualisierungen überprüfen
J3 Daten abholen und Erhebungstermin in ASV setzen
J4 Ansprechpartner eintragen
J5 Summendaten erfassen
J6 neu Kommentare erfassen
J7 Planungsschuljahr beenden
J8 Unterrichtssituation übermitteln
J9 Erhebungsstatus abholen